Unsere DozentInnen und SupervisorInnen stellen sich vor:

Matthias Arnold
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Sonderschullehrer 
2012 - 2016 Mitglied der Ausbildungs- und Ambulanzleitung des SZVT, seit 2016 niedergelassen in eigener Praxis in Nagold. Lehrveranstaltungen zu verhaltenstherapeutischen Grundlagen (z.B."Bericht an den Gutachter", "Einführung in die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen für PP")  

 

Dr. Dipl. Psych. S. Aschenbrenner
Psychologischer Psychotherapeut, Klinischer Neuropsychologe (LPK BW, GNP), Supervisor für Klinische Neuropsychologie
Tätig als: Leitender Psychologe im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach; Ausbildungsleiter der Süd-West-Akademie für Neuropsychologie; eigene Praxis für Verhaltenstherapie, Verkehrspsychologie und Neuropsychologie in Heidelberg. Tätigkeitsschwerpunkte in Behandlung, Lehre und Forschung: Neuropsychologie, Behandlung von Traumafolgestörungen, Fahreignung nach neurologischen und psychischen Störungen, Entwicklung und Evaluation von neuropsychologischen Therapieverfahren

Prof. Dr. med. Christoph Bielitz
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Naturheilverfahren, Suchtmedizin
Geschäftsführender Ärztlicher Direktor SIGMA ZENTRUM Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatische Medizin Bad Säckingen
Qualifikationen: Studium Medizin in Leipzig mit Erstellung Diplomarbeit und Promotion zum Dr. med.; Studium Management für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen in Kaiserslautern; Weiterbildung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in Heidelberg (ZPP); ärztliche und fachärztliche Ausbildung in Leipzig, Bad Frankenhausen, Hildburghausen, Witzenhausen, Rottweil, Zwiefalten und Tübingen (Verhaltenstherapie und Hypnose): Facharzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin, Naturheilverfahren, Verkehrsmedizinische Qualifikation, Klinische Hypnose; Ausbildungsermächtigung für Psychiatrie und Psychotherapie im kollegialen Verbund; Supervisor für Verhaltenstherapie (PSP an Uni Basel, ZPP an Uni Heidelberg, WiPP an Uni Koblenz-Landau, SZVT in Stuttgart); Supervisor für psychologische Schmerztherapie (DGPSF Deutsche Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und -forschung e.V.); Gutachterliche Tätigkeiten: seit 1994 forensische Begutachtungen (Unterbringung-srecht, Betreuungsrecht, Strafrecht, Testierfähigkeit, Geschäftsfähigkeit, Familien-psychologische Begutachtungen, Gutachten für die Sozialgerichtsbarkeit) für Amts- und Landgerichte in Südbaden, Sozialgerichte in Baden-Württemberg, Landessozialgerichte Bayern und Baden-Württemberg, seit 1997 für MEDICPROOF zur Begutachtung der Pflegebedürftigkeit gemäß SGB XI; Tätigkeit in berufsorientierten Institutionen und Vereinen; Mitglied der Deutschen Gesellschaft für psychologische Schmerztherapie und –forschung (DGPSF); Ordentlicher Professor für Gesundheitswissenschaften IB- Hochschule, Berlin

Dipl.-Päd. Katrin Boger
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT/ TP); Supervisorin
In eigener Praxis für Kinder und Jugendliche in Aalen tätig. Zusatzausbildung in spezielle Psychotraumatologie Kinder/ Jugendliche (DeGPT/ EMDR), bindungsbasierte Psychotherapie. Interessenschwerpunkt ist Traumatherapie, besonders bei unter Drei-Jährigen

Dr. phil. Dipl. Psych. Karsten Böhm
Leitender Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut (VT) der Privatklinik Friedenweiler im Schwarzwald, Deutschland (in der Nähe von Freiburg) Psychiatrische Akutklinik mit den Schwerpunkten Depression, Burnout, Trauma- und Zwangsstörungen;
Supervisor für Verhaltenstherapie und EMDR;
Mitglied der Leitlinienkommission der DGPPN zu Zwangsstörungen;
Vorstandsmitglied EMDRIA Deutschland;
Workshops, Vorträge und Weiterbildungen europaweit an div. Instituten

Dr. Christian Brandt
geboren 1962. Leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am zfp Weinsberg. Soziologie- und Psychologiestudium in Frankfurt und München. Psychologischer Psychotherapeut, verhaltenstherapeutisch orientierter Supervisor und Dozent. Koordinator der regionalen Anlauf- und Koordinierungsstelle nach suizidalen Handlungen junger Menschen AKOS (www.akos-bw.de).

Dr. med. Dirk Dammann
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie-, Psychotherapie / Supervisor
Chefarzt an den Fachkliniken Wangen, Waldburg-Zeil Kliniken
Schwerpunkte:Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Gutachten (Familienrecht)

Dipl.-Psych. Ulrike Ferbert
Psychologische Psychotherapeutin; Supervisorin für PP
In eigener Praxis für Erwachsene in Heidelberg tätig.
Zusatzausbildung in Hypno-Systemischer Therapie,
Interessensschwerpunkte: Gruppenpsychotherapie

Dr. Dipl.-Psych. Thomas Fuchs
Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Supervisor für KJP
in eigener Praxis seit dem Jahr 2000 tätig; Systemische Zusatzausbildung;
Interessenschwerpunkte unter anderem ADHS
Lehre für SZVT/APB/IFKV/ADHS und Selbsterfahrung

Dipl.-Psych. Ursula Gangl
Psychologische Psychotherapeutin
Supervisorin für PP (Ausbildungsinstitute, LPK), Selbsterfahrungsleiterin
eigene Praxis für Verhaltenstherapie, Supervision, Coaching in Tübingen, 2003-2012 in Dresden, Lehrpraxis
zertifiziert in: spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT) und IRRT
Lehre: Schematherapie, Borderline/DBT, Plananalyse
frühere Tätigkeiten: Psychiatrie, Schizophrenieforschung, Suchttherapie, Verkehrspsychologie
Engagement im Bereich Prävention Gewalt im häuslichen Nahbereich, Kindesschutz
www.psychotherpie-gangl.de
Schwerpunkte: PTBS/Traumafolgestörungen (Folgen emotionaler, sexueller und körperlicher Gewalt), Borderline PS, Narzisstische PS, Selbstunsicherheit, Psychosen, Sucht

Dr. Dipl.-Psych. Volker Gapp
Psychologischer Psychotherapeut; Hochschullehrer für Angewandte Psychologie; Dozent (SZVT, GAP) und Supervisor für Erwachsene; eigene Praxis für Psychotherapie und psychologische Beratung in Stuttgart Mitte; Lehrpraxis der Universität Würzburg

Dipl.-Psych. Schirin Garkisch
Psychologische Psychotherapeutin
In eigener Praxis gemeinschaftlich in Stuttgart mit Frau Dr. M. Kuhlmann & Frau Dr. L. Töpperwein (Verhaltenstherapeutische Praxis für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, http://www.praxis-drkuhlmann.de), Fachkunde in Verhaltenstherapie für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, zudem Grundausbildung in systemischer Familientherapie

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Niklas Gebele
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Karlsruhe; ehemals leitender Psychologe der kinder- und jugendpsychiatrischen
Institutsambulanz im Klinikum Christophsbad Göppingen;
Psychologische Psychotherapie (TfP); Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (TfP)Gruppenpsychotherapie (TfP)
Schwerpunkte: Theorie und Methoden tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie, Gruppenpsychotherapie, Krisenintervention, Entwicklungs- und Adoleszenzpsychologie, Bindungstheorie, Therapeut-Patient-Beziehung, Überschneidungen und Zusammenhänge zwischen Politik, Popkultur und Psychologie

Dr. Dipl.-Psych. Jan Glasenapp
Psychologischer Psychotherapeut in eigener Praxis in Schwäbisch Gmünd;
Ausbildung in Verhaltenstherapie, zahlreiche Weiterbildungen u.a. in DBT und ACT Supervisor (DVT) und Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten; Vertreter der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg; stellvertretendes Mitglied im Zulassungsausschuss Nord-Württemberg; stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für seelische Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung (DGSGB); Leiter des Referats DBT für Menschen mit geistiger Behinderung im Dachverband DBT; Arbeitsschwerpunkte: Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung, bei Persönlichkeitsstörungen, Arbeit mit Emotionen und Achtsamkeit in der Psychotherapie; Zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge, z.B. zu Emotionen als Ressourcen

Dipl.-Psych. Christina Grube
Psychotherapeutische Praxengemeinschaft Handschuhsheim in Heidelberg; Supervisorin 
Persönliches: als Hamburgerin lebe ich seit 1986 in Heidelberg, bin verheiratet und habe zwei Kinder
Aus- und Weiterbildung: Verhaltenstherapie am IKFV, Klientenzentrierte Psychotherapie in Heidelberg, Focusing, Systemische Ausbildung IGST, Systemische Rekonstruktionen am WISL, Paartherapie IGST, Körperorientierte Weiterbildung bei Frau Lützner- Ley
Therapeutische & supervisorische Handwerkszeuge: Beziehung und Interaktion in der Therapie, Essstörungen, Gruppentherapeutische Prozesse, Strukturaufstelllungen und Rollenspiele in Therapie und Supervision, Systemische Blickwinkel, Lösungsorientierte Sichtweisen und Interventionen

Dipl.-Psych. Jutta Hommel-Schneck
Psychologische Psychotherapeutin und KJP, Supervisorin für PP und KJP;
Ausbildung in Verhaltenstherapie,Gestalttherapie und verhaltenstherapeutisch orientierter Supervision;
Weiterbildung u.a. in Traumatherapie;
seit 1986 niedergelassen in eigener Praxis in Sindelfingen, Arbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen; Lehrpraxis für das apb

Dipl. Psych. Stephan Hoyndorf
Psychologischer Psychotherapeut;
Supervisor für Verhaltenstherapie für Erwachsene
Meine Praxis liegt beim Marienplatz, 10 Minuten zu Fuß vom SZVT.
Mein Schwerpunkt ist die Akzeptanz- und Commitment Therapie (ACT).

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Sandra Janzen
Psychologische Psychotherapeutin mit Zusatzqualifikation KiJu und Gruppe
Supervisorin für PP; Schematherapeutin, Dozentin und Supervisorin für Schematherapie
Eigene Praxis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder in Konstanz
Schwerpunkte: Persönlichkeitsstörungen, Zwangs- und Essstörungen, Psychosen

Dr. Elisabeth Kaiser MA/MPH
Elisabeth Kaiser ist Expertin für Public Mental Health, spezialisiert auf den Bereich Psychotraumatologie, Frauen- und Kindergesundheit und die psychologische Rehabilitation von schwerst-multiple Traumatisierten, im Besonderen von ehemaligen Kindersoldaten und Folterüberlebenden. Sie hält eine Promotion in Klinischer Psychologie (Uni Konstanz), hat ein MA in Erziehungswissenschaften (LMU München) als auch ein MPH in Internationaler Gesundheit (Yale/USA). Des Weiteren hat sie abgeschlossene Ausbildungen in Mediation, Erwachsenenbildung, Gestaltpädagogik, Gendertraining, Gesprächspsychotherapie und psychotherapeutischer Heilpraktik. Ihr beruflicher Fokus auf konfliktbedrohte Regionen der Welt, führte Elisabeth in die menschenrechts-basierte als auch psychologisch-rehabilitative Arbeit zu langjährigen Projektaufenthalten nach Süd-, Zentral- und Ostafrika, als auch nach Osteuropa sowie Zentral- und Südasien. Sie arbeitete für UNICEF, UNIFEM, WHO und UNAIDS. Seit 2001 liegt Kaiser's Fokus auf der Koordination der Hilfsorganisation ‚vivo international' <www.vivo.org>, mit Schwerpunkt auf den Aufbau großflächiger, evidenzbasierter Mental Health Strukturen in Konfliktgebieten. Elisabeth ist des weiteren klinische Mitarbeiterin der Psychotrauma Flüchtlingsambulanz der Uni Konstanz & vivo international.

Klink, Sabine

Dipl.- Psych. Sabine Reichert
Psychologische Psychotherapeutin (VT);
Supervisorin für PP (ZPP Heidelberg), Dozentin, Selbsterfahrungsleiterin;
Tätig in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Leonberg (zfp Nordschwarzwald); selbständig tätig in der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie in Rutesheim
Weiterbildungs- und Interessenschwerpunkte:
DBT, Schematherapie, Achtsamkeit, ACT, klinische Hypnose (MEG)

Dipl.-Psych. Oliver Kugele
Psychologischer Psychotherapeut; Supervisor für PP an 4 Weiterbildungsinstituten; Selbsterfahrungleiter; systemischer Coach; Zusatzausbildungen in verhaltenstherapeutisch orientierter Supervision, DBT, Schematherapie, EMDR, systemisches Coaching; Lehrtätigkeit für Gruppentherapie an der Universität Koblenz-Landau; 10 Jahre Leitender Psychologischer Psychotherapeut in der ParkKlinik Bad Bergzabern, Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, seit 2015 vertragspsychotherapeutische Tätigkeit in eigener Praxis in Karlsruhe

Dipl.-Psych. Ruth Martin
Psychologische Psychotherapeutin; niedergelassen in eigener Praxis in Stuttgart (Auf dem Haigst). Dozentin im SZVT. Zusätzliche Ausbildungen in Hypnotherapie (MEG), systemischer Familientherapie (IGST), körperorientierter Gesprächstherapie (Impulse), EMDR (A. Hofmann), achtsamkeitsbasierter Verfahren (Horn ; MBSR) und Yoga (Yoga Jivana).

Dipl. Psych. Susanne Münnich-Hessel
Ich heiße Susanne Münnich-Hessel. Ich bin Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin mit Approbation für Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Seit 1996 bin ich in eigener Praxis niedergelassen, vorher arbeitete ich angestellt in einem Frühförderzentrum. Neben einer verhaltenstherapeutischen Ausbildung habe ich eine Zusatzausbildung in Gesprächspsychotherapie und personzentrierter Kinderpsychotherapie absloviert. Ich verfüge auch über eine spezifische psychoonkologische Ausbildung, und einen Mastertitel in Hypnopsychotherapie. Ich bin an mehreren Instituten und auch am SZVT als Dozentin tätig. Meine Themenschwerpunkte sind Beziehungsgestaltung, Borderline-Störungen, und Motivationsprobleme in der Therapie mit Jugendlichen. Meine Vt-Supervisorinnen-Ausbildung habe ich beim IFKV in Bad Dürkheim gemacht. Neben meiner Tätigkeit in der Praxis biete ich Supervision an für KJP und PP. Berufspolitisch bin ich im Vorstand der saarländischen Psychotherapeutenkammer als Vertreterin der KJP und Migrationsbeauftragte engagiert.

Dipl.-Psych. Julia Murat
Psychologische Psychotherapeutin; Supervisorin (IFT) für PP. In eigener Praxis in Esslingen seit 2011 tätig. Trainerin für Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT).
Interessenschwerpunkte: Borderline-Störung, Achtsamkeit

Dr. med. Beatrix Musaeus-Schürmann
Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiaterin. Ausbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, systemischer Therapie, spezieller Psychotraumatherapie (DeGPT). 1993/1994 EMDR –Ausbildung in Kalifornien bei Francine Shapiro. EMDR Trainerin für Kinder- und Jugendlichentherapeuten (EMDRIA Deutschland, EMDR Europe).
Mitbegründerin des Frankfurter Zentrums für Psychotraumatologie. Seit 2002 in Limburg / Lahn niedergelassen. Schwerpunkt: Psychotraumatherapie

Dipl. Psych., Dipl. Päd. Annegret Neider

  • Psycholog. Psychotherapeutin, Fachkunde für Kinder und Jugendliche, sowie Gruppepsychotherapie (VT)
  • In der Schweiz: Fachpsychologin für Psychotherapie (FSP), Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie (FSP), staatlich anerkannte Psychotherapeutin in der Schweiz
  • Dozentin und Supervisorin für PP und KJP in mehreren Ausbildungsinstituten und Institutionen in Deutschland und der Schweiz (VT, sowie Systemische Familientherapie DGSF).
  • Weiterbildungen und Qualifikationen:
    Systemische Familientherapie (DGSF), Hypnotherapie (M.E.G.), Gesprächspsychotherapie (GWG), Schematherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, achtsamkeits- sowie körperorientierte Verfahren (u.a. Tanz- und Bewegunstherapie/ MBSR/ MSC/ YOGA/ Meditation), Erziehungsberatung (bke)
  • Berufliche Stationen:
    1990-2000:
    In verschiedenen psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken, der stationären, teilstationären und ambulanten Jugendlhilfe, sowie einer Beratunsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen
    2001-2008:
    In einer Erziehungsberatungsstelle in Konstanz 
    Seit 2009:  
    Niedergelassen in eigener Praxis für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, sowie Supervision in Konstanz (alle Störungsbilder), sowie Schwerpunkt Essstörungen
    Klinik für Kinder und Jugendliche in Konstanz: Diagnostik und Behandlung von psychosomatischen PatientInnen, v.a. mit Essstörungen, chronischen Schmerzen, somatoformen Störungen, Ängsten, Zwängen, Schulverweigerung, Diabetes, etc., Anleitung und Ausblidung der PiAs.

In meiner Tätigkeit als Supervisorin ist mir besonders die Beziehungsgestaltung wichtig.

 

Dr. phil. Dipl. Psych. Angelika Neumann
Psychologische Psychotherapeutin mit KiJu-Zusatzqualifikation;
Supervisorin für PP und KJP
ehem. stellvertretende Institutsleiterin des SZVT
Lehre und Veröffentlichungen zu Schematherapie, Zwangsstörungen und Supervision
eigene Praxis in Ulm
(www.praxis-angelika-neumann.de)

Dr. Dipl. Psych. Carmen Oelkers
Supervisorin und Ausbilderin in Verhaltenstherapie
zugelassen für Einzel- und Gruppentherapien
Schwerpunkt Zwangsstörung
eigene Praxis in Tübingen

Dr. Dipl. Psych. Marlis Reimer
Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendtherapeutin
Tätig in eigener Praxis für VT in Weinsberg, Anerkennung als Lehrpraxis für PP und KJP
Supervisorin, Selbsterfahrungsleiterin und Lehrtherapeutin
Schwerpunkte: Zwangsstörungen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Gruppentherapie
Dozententätigkeit, Gutachterin für VT-Anträge der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesbeihilfe

Dr. Dipl.-Psych. Ines Riessen
Psychologische Psychotherapeutin;
Supervisorin für PP, Selbsterfahrungsleiterin,
eigene Praxis für Verhaltenstherapie, Supervision und Coaching in Tübingen;Lehrpraxis für SZVT/TAVT, Koordinatorin des Teams für Integrative Verhaltenstherapie (IVT),
Lehre für SZVT/TAVT/WIPP/AWIP,
Fortbildungen und Veröffentlichungen zu den Themen: Essstörungen, Somatoforme Störungen, Psychoonkologie und Selbsterfahrung

schächter

Dr. Dipl.-Psych. Anita Schächter

Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mein Grundverständnis: 

Kollegen in Ausbildung in ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenz zu fördern ist Grundgedanke meiner Supervision. Für mich ist dies eine Gelegenheit zur fachlichen Auseinandersetzung, gegenseitigem Lernen und Freude in der Weitergabe meines 30jährigen Erfahrungswissens.  Wir erleben in unserer Praxis die Zusammenarbeit mit PIAs als Bereicherung und sie stellt überdies eine Möglichkeit, etwas besser auf den großen Patentenzustrom in unserer Landpraxis zu reagieren. Hier bestehen sowohl im Kinder- und Jugendbereich als auch im Erwachsenenbereich lange Wartelisten. 

Zu mir:  

  • Tätig zunächst mit Einzelsitz seit 1988 in Tübingen und seit 1999 in Heitersheim (bei Freiburg). Derzeit in Gemeinschaftspraxis in 5 Behandlungsräumen mit einem Psychologischen Psychotherapeuten und einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie PIAs (zwischen 1 bis 6 PIAs)
  • Zulassung als Lehrpraxis für Verhaltenstherapie seit 2011 (SZVT und Ausbildungszentrum Bodensee). Plätze für PT 1 und PT 2, Anerkennung als Supervisorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Anerkennung als Supervisorin für Psychologische Psychotherapeuten 
  • 1999 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie und Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde in Verhaltenstherapie
  • Seit 1988 in eigener Praxis niedergelassen als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und Psychologische Psychotherapeutin, zunächst in Tübingen, ab 1997 in Heitersheim
  • Promotion in empirischer Psychotherapiewirkungsforschung bis 1989
  • Psychologiestudium mit Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Universität Konstanz bis 1985

Dr. Maggie Schauer
klinische Psychologin, spezialisiert im Bereich von Traumafolgestörungen, leitet das Kompetenzzentrum Psychotraumatologie an der Universität Konstanz.
Ihre Forschungskooperationen befassen sich mit multipler u. komplexer Traumatisierung sowie transgenerationalen Folgen von Gewalt und Vernachlässigung. Maggie Schauer arbeitet mit Kindern und erwachsenen Überlebenden organisierter und familiärer Gewalt. Zusammen mit Frank Neuner und Thomas Elbert hat sie die Narrative Expositionstherapie (NET) begründet. Sie koordiniert Therapie- und Hilfsprojekten in Kriegs- und Krisengebieten, in Flüchtlings-lagern nach humanitären- und Natur-katastrophen und in Demobilisierungsprojekten für Kindersoldaten und mit Überlebenden von Folter und Menschenrechtsverletzungen in den Herkunftsländern und in Deutschland mit Flüchtlingen und Asylbewerbern. Dafür wurde sie 2015 mit dem Forel-Preis geehrt. Sie ist Gründungsmitglied von vivo international (www.vivo.org), einer NGO zur Prävention und Behandlung von traumatischem Stress, und im Gründungsvorstand und Beirat des Babyforums, ein Netzwerk von Fachkräften zur Betreuung von Schwangeren, Vorsorge bei Kindswohlgefährdung und Frühe Hilfen.

Dr. med. Peter Scheidt
Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Eigene Praxis in Schwäbisch Gmünd seit 2000; seit Jahren Lehrpraxis für das SZVT. Supervisor, IFA-Gruppenleiter, Dozent für Psychosomatik (Leiter des Curriculums für die Psychosomatische Grundversorgung in Schw. Gmünd. Suchtmedizin. Interessenschwerpunkte: Angsterkrankungen, Zwangsstörungen, ADHS bei Erwachsenen, Psychosomatische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen

Priv.-Doz. Dr. Ulrich Seidl
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Geriatrie
Leitender Oberarzt der Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart

Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Studiert, promoviert, habilitiert in Hamburg, Konstanz und München; Professor für klinische Psychologie, Universität Tübingen; 1995-97 Professur an der Universität de las Americas, Puebla (Mexiko); Ausbildung in Gestalt-, Hyno- und Körpertherapie sowie VT; 1984-96 Präsident der Milton Erickson Gesellschaft für Hypnose. Gründungsmitglied der Deutsch-Chinesischen Akademie f. Psychotherapie. Als Ausbilder in Verhaltenstherapie und Hypnotherapie akkreditiert; Approbierter Psychotherapeut spezialisiert auf Hypnotherapie und Paartherapie; vormals Mitglied der Landes- und Bundespsychotherapeutenkammer. Wissenschaftliche Publikationen: 18 Bücher und 200 Artikel im Bereich Psychotherapie, Hypnose, Paartherapie und Evaluation Jean-Piaget-Award der Int. Ges. Hypnose; Forschungspreis der American Association of Bodypsychotherapie; Preis der Milton-Erickson-Ges.

Dr. Britta Schirmer
Dipl-Lehrerin an Sonderschulen, Fachbuchautorin,
Dozentin im gesamten deutschsprachigen Raum mit
Spezialisierung auf das Themenfeld "Menschen im Autismus-Spektrum"

Diplom-Psychologe Jochen Schöne

 

Psychologischer Psychotherapeut
Supervisor für PP

seit 1999 Tätigkeit in eigener Praxis in Backnang

seit 2004 Supervisor für im Rahmen der Ausbildung zur Psychotherapie (Erwachsene)

seit 2021 Zulassung als Lehrpraxis für das SZVT in Backnang

www.schoenepraxis@posteo.de

Dr. Nina Spröber-Kolb

Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Supervisorin (Ausbildung am vfkv in München), Weiterbildung in Schematherapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Nach langjähriger Tätigkeit in eigener psychotherapeutischer Niederlassung und an der Universität Ulm/ dem Universitätsklinikum Ulm 2023 Berufung zur Professorin für Psychologie an die DHBW Stuttgart. Zusätzlich Co-Leitung Schematherapeutisches Institut in Ulm (IST-Ulm)

Darüber hinaus lehre ich an verschiedenen Weiterbildungsinstituten. Themenauswahl: (Cyber-) mobbing, Depressionen, ADHS, Umgang mit schwierigen Therapiesituationen, Gruppentherapie, Elternarbeit, Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen.

Fachbücher zum Thema ADHS. Mobbing, Depressionen, sexueller Missbrauch, Gefährdungssituationen, psychologische Grundlagen.

Es sind Einzel- und Gruppensupervisionen und Selbsterfahrung möglich, auch Online.

Kontakt:

Spröber-Kolb, Nina, Prof. Dr., Psycholog. Psychotherapeutin mit Fachkunde für Kinder und Jugendliche, DHBW Stuttgart, Fakultät Soziale Arbeit, Rotebühlstrasse 131, 70197 Stuttgart,

Email: nina.sproeber-kolb@dhbw-stuttgart.de

Dipl.-Psych. Bärbel Zippel
Psychologische Psychotherapeutin,
Kinder-Jugendlichentherapeutin
Supervisorin für PP und KJP
Ich bin in eigener Privat Praxis in
Stuttgart-West mit Schwerpunkt
Behandlung von Essstörungen tätig.

Dr. phil. Dipl. Psych. Annegret Veit M.A.
Erziehungswissenschaftlerin, Medizinpädagogin
Psychologische Psychotherapeutin; Supervisorin für PP
In eigener Praxis/Gemeinschaftspraxis für Verhaltenstherapie in Ludwigsburg tätig.
Fachpsychologin für Traumatherapie; Fortbildung spezielle Psychotraumatologie nach dem Curriculum der DeGPT, PITT und EMDR; Lehrpraxis der Universität Würzburg (WAPP)

Dr. Matias Valente
Psychologischer Psychotherapeut. Tätig in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums Weissenhof (74189 Weinsberg), in der beruflichen Rehabilitation (SRH Heilbronn) und in eigener Privatpraxis für Verhaltens- und Schematherapie.
Dozent und Supervisor für Verhaltenstherapie (Erwachsene) und Schematherapie. Zahlreiche Publikationen zu Schematherapie.
Leiter des Instituts für Schematherapie Stuttgart (IST-S).

Schwerpunkte: Schematherapie, Dialektisch-Behaviourale Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (DBT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen und Traumafolgestörungen.

 

 

Kontakt & Anmeldung

SZVT
Zentrum für Psychotherapie Stuttgart

Christophstraße 8
70178 Stuttgart

Tel: +49 / 711 / 9 66 96 63

» info@szvt.de
» Anfahrtsskizze

Träger

RHAP